
Wenn ich im Internet nach dem Wort „Potenzialentfaltung“ suche, finde ich tausende von Angeboten, aber kaum eine Erklärung was genau mit Potenzialen und ihrer Entfaltung gemeint sein kann. Kurz: Ich bekomme kein Bild in meinem Kopf. Gleichzeitig weiß ich, dass genau in diesem Begriff etwas steckt, dass unser Leben grundlegend verändern kann.
Lass uns die Worthülse mit Leben füllen und schauen, was das für dich, dein Leben oder für deine Kinder bedeutet.
Was sind Potentiale?
Neulich war ich bei einer Buchlesung und ganz überwältigt von der Stimme des Autors. Er konnte offensichtlich nicht nur gut Bücher schreiben, sondern seine eigenen Texte auch noch fesselnd vortragen. Ich war begeistert und fühlte mich von der Geschichte in den Bann gezogen. Das Lesen hat der Autor gelernt, aber die Stimme, die seine Geschichte transportiert, wurde ihm in die Wiege gelegt. Ein Geschenk, eine Gabe oder eine Superkraft, wie man so schön sagt.
Wer hätte das gedacht? In einem Interview hatte ich gelesen, dass er als Kind eher schüchtern war und es in der Schule nicht mochte laut vor anderen zu sprechen. Lediglich seine Oma erkannte sein Talent und ermutigte ihn immer wieder: „Lies doch mal laut vor, was du geschrieben hast. Du hast so eine besondere Stimme.“ Und genau das sollte später eines seiner Markenzeichen werden.
Er hat sein Potential genutzt und erreicht nun als Buchautor mit charismatischer Stimme viele Menschen.
Potentiale sind also Eigenschaften, Talente oder Fähigkeiten, die in uns angelegt sind.
Jetzt müssen sie nur noch auf fruchtbaren Boden fallen, damit sie sich weiter entfalten können. Genauso wie das Samenkorn einer Blume.
Was es dazu braucht? Ein gutes Umfeld. Nicht anders als bei einer Pflanze. Es braucht die richtige Menge Licht, Wasser und Wärme damit sie blühen kann, wenn sie soweit ist. Und jetzt kommst du als Elternteil ins Spiel:
Wie du die Potentiale deines Kindes entfalten kannst
- Gib deinem Kind Raum zum Ausprobieren: Lass es experimentieren, kochen, malen, bauen, ohne Angst vor Fehlern. Aber lass sie das machen was SIE wollen, nicht was du willst. Warum? Es entdeckt spielerisch seine Stärken, entwickelt Selbstvertrauen, bleibt motiviert und kreativ.
- Achte auf Begeisterung und erkenne seine Interessen. Was bringt die Augen deines Kindes zum Leuchten? Gartenarbeit, Sport, Musik, Bücher oder Technik? Gibt es bestimmte Themen, die es besonders interessiert? Warum? Wenn du erkennst, was dein Kind begeistert, kannst du seine Interessen gezielt unterstützen.
- Erkenne seine Stärken: Beobachte nicht nur seine Interessen, sondern auch seine besonderen Fähigkeiten. Ist dein Kind vielleicht besonders ausdauernd, durchsetzungsstark oder geduldig? Warum? Es gibt ihm eine innere Stärke und hilft ihm, nicht gleich aufzugeben, wenn etwas nicht sofort klappt.
- Ermutige dein Kind eigenständig zu denken und eigene Lösungen zu finden: Lass doch zum Beispiel mal ALLEINE ein Tipi oder ein Zelt im Garten aufbauen. Warum? Wenn dein Kind merkt, dass es durch eigenes Handeln etwas erreichen kann, wird es selbstbewusster und mutiger. Es lernt, dass es Herausforderungen meistern kann – auch wenn es anfangs schwer ist.
- Unterstütze seine natürliche Entdeckerkraft: Ermutige dein Kind Fragen zu stellen und Neues auszuprobieren. Das größte Entdeckerplatz ist meistens die Natur. Aber du kannst auch zu Hause einen Entdeckerplatz schaffen, z.B. eine „Ecke“ mit Mal-, Bastel- und Baumaterialien, Büchern oder Experimentiermöglichkeiten, die es immer wieder für sich nutzen kann, um sich zu entfalten.
- Macht Fehler zu Lernchancen: Fehler sind Helfer und keine Niederlagen, sondern wertvolle Erfahrungen. Sprich mit deinem Kind über eigene Fehler und wie du aus ihnen gelernt hast. So sieht es, dass Rückschläge kein Grund zum Aufgeben sind.
- Gehe mit gutem Beispiel voran: Kinder lernen am meisten durch Vorbilder. Wenn sie sehen, dass du selbst neugierig bist, Neues lernst und Herausforderungen annimmst, wird dein Kind das ebenfalls tun.Erzähle von etwas, das du gerade ausprobierst oder lernst – dein Kind wird inspiriert sein, es dir nachzutun.
Fazit: Hilf deinem Kind, seinen Tag so zu gestalten, dass es genügend Freiraum für SEINE Interessen hat. Es ist eine Investition in seine Zukunft. Kinder, die ihre Stärken entdecken und entfalten dürfen, entwickeln sich zu selbstbewussten, kreativen und einfühlsamen Erwachsenen, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten die Welt bereichern. Schenken wir ihnen das Vertrauen, das sie brauchen – denn die Zukunft beginnt in ihren Herzen und Gedanken.
Kennst du DEINE Superkraft?
Im nächsten Blogartikel geht es um DEINE Potentiale. ich gebe dir praktische Tipps wie du sie erkennen und umsetzen kannst. Trag dich für meinen Newsletter ein und ich schicke dir den Artikel zu.