10 Tipps für die richtige Schulwahl. Der Besuch einer Schule, an der man sich Wohl fühlt beeinflusst das ganze Leben in positiver Weise. In diesem Blogartikel geht es um Eigenschaften einer Schule, die bei der Entscheidung für die eine Schule berücksichtigen solltest.

Eine Schule zu besuchen, in der man sich wohlfühlt und die man mit schönen Erinnerungen verbindet, beeinflusst das Leben in postiver Weise. In diesem Blogartikel geht es darum, was du bei der Entscheidung für die richtige Schule berücksichtigen solltest. Hier bekommst du 10 Tipps für die richtige Schulwahl.

1. Definiere die Bildungsbedürfnisse deines Kindes

Überlege, was dein Kind zum Lernen und für seine gesunde Entwicklung braucht. Vielleicht ist eine besondere Unterstützung, viel Freiraum und kreative Entfaltungsmöglichkeiten oder eine starke akademische  Begleitung? Berücksichtige dabei Eigenschaften sowie die Stärken und Schwächen deines Kindes.

2. Erkundet verschiedene Schulformen

Informiere dich über verschiedene Schulformen:

Welches Bildungsniveau bzw. welcher Schulabschluss soll angestrebt werden?

Entsprechend wird dann entschieden, welcher Schultypus (Realschule, Gynasium etc.) besucht werden soll.

Idealerweise lernen zunächst alle Schüler zusammen in Klassen bzw. Lerngruppen und erfahren individuelle Förderung oder Unterstützung. Die Entscheidung, welcher Schulabschluss angestrebt wird, kann später, gemeinsam mit Kind, Elternhaus und Schule besprochen.

Zusätzlich könnt ihr euch zwischen staatlichen Schulen und freien Schulen entscheiden.

Erkundigt euch nach den jeweiligen Voraussetzungen für eine Aufnahme in der Schule und den möglichen Schulabschlüssen.

3. Pädagogisches Konzept und Familienwerte

Lass dir das Schulkonzept und die pädagogischen Schwerpunkte erklären.

Wie sieht das Leitbild der Schule aus?

Welche Lernphilosophie und welche Lernansätze verfolgt die Schule?

Wie ist der Unterricht gestaltet?

Gibt es Noten?

Welche Werte und Normen werden vermittelt? Grundsätzlich sollte das pädagogische Konzept der Schule mit den Werten der Familie übereinstimmen.

4. Schuklima wahrnehmen

Besucht die Schule und achtet auf die Atmosphäre.

Fühlt ihr euch wohl?

Wie gehen Lehrer und Schüler miteinander um?

Dürfen Schüler den Unterricht mitgestalten?

Wie ist die Stimmung im Schulbüro?

Tage der offenen Tür oder öffentliche Schulveranstaltungen, wie Konzerte oder Theateraufführungen, eignen sich ideal for einen ersten Eindruck.

5. Kompetenz und Ausstattung ergründen

Achte auf die Komptenz und das Engagement der Lehrer. Sind sie motiviert und gehen auf die Schüler ein? Fördern sie eine starke und ehrliche Beziehung zu den Schülern?

Wie ist die Schule ausgestattet? Gibt es Fachräume für Naturwissenschaften, eine Bibliothek, Rückzugsmöglichkeiten? In welchem Zustand sind die Räume?

Anmerkung: Gebäude und Ausstattung müssen nicht topmodern sein, aber die Räume und das Equipment sollten gepflegt sein und einladend wirken.

6. Elternmitarbeit gewünscht?

Hier gilt es zu schauen, wie stark die Eltern ins Schulleben eingebunden sind.

Wünscht die Schule aktive Elternmitarbeit? Wenn ja, in welcher Form und in welchem Umfang?

Es ist sinnvoll für sich im Vorwege abzuklären, ob man dies leisten kann und will.

7. Angebote neben dem Unterricht

Welche Angebote gibt es außerhalb des Unterrichts, die Schülern bei ihrer gesamten Entwicklung helfen? Können sie sich in Kursangeboten, wie zum Beispiel Sport, Kunst, Handwerk, Gartenbau oder in Schülerfirmen ausprobieren?

8. Lohnt sich ein längerer Schulweg?

Für viele Eltern spielt der Schulweg eine entscheidende Rolle. Ein längerer Schulweg kann sich lohnen, wenn dein Kind eine Schule besucht, an der es sich wohlfühlt und sich seinen Bedürfnissen entsprechend entwickeln kann.

Auf gemeinsamen Fahrten kann man gemeinsame Zeit verbringen und viel über das Erlebte sprechen. Natürlich muss alles im Rahmen des Machbaren bleiben.

9. Informationen einholen

Sprich mit anderen Eltern und Schülern über ihre Meinung und Erfahrungen an der gewünschten Schule. Meistens beantworten sie bereitwillig deine Fragen. So kannst du zusammen mit anderen Kritierien ein realistisches Bild der Schule erhalten.

10. Eigenes Fühlbild nutzen

Grundsätzlich, wie eigentlich mit vielem im Leben, sollte man bei der Schulwahl auf sein Bauchgefühl vertrauen. Besonders Kinder haben eine gute Intuition und sollten bei der Wahl der richtigen Schule unbedingt mitentscheiden.

Fazit: Für die richtige Schulwahl

Die Wahl einer Schule ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Faktoren zu berücksichtigen sind. Ein gute Schule sollte nicht nur akademisch überzeugen, sondern auch ein Umfeld bieten, in dem sich dein Kind wohlfühlt. Es sollte seine Fähigkeiten entfalten und tragbare soziale Beziehungen entwickeln können, ganz nach seinen jeweiligen Bedürfnissen.

Die Entscheidung für oder gegen eine Schule solltest du möglichst gemeinsam mit deinem Kind treffen.

Du bist dir unsicher und brauchst Unterstützung bei deiner Entscheidung?

Das könnte dich auch interessieren: